Mein wunderbarer Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus), ein Strauch, der hier in der Gegend ganz heimisch ist, ist mir besonders ans Herz gewachsen. Die echte Wildform hat nämlich, anders als die sterile Bauerngartenvariante, den ganzen Winter über rote Beeren.
Und mehrere Jahre in Folge wurden diese Beeren gar nicht von den Vögeln gefressen. Hat die Natur sich vertan? Der Strauch gehört doch in unsere Gegend an die feuchten Ufer von Hamme und Wümme.
Nein, die Natur hat sogar ziemlich klug vorgesorgt. Wie mir jemand einmal sagte, sind diese Beeren „die Steckrübe der Vögel“. 🙂 Mit anderen Worten, sie fressen sie nicht besonders gerne und lassen sie jeden Winter hängen, solange sie noch anderes Futter finden. Ist aber wie in diesem Januar vor lauter Schnee kaum noch etwas zu finden, dann beobachte ich Amseln, die ausdauernd in diesem Strauch die roten Beeren ernten. Wie wunderbar. So haben die Amseln nicht alles schon im Herbst aufgefressen.
Also selbst im tiefsten Schnee und bei Frost finden meine Amseln noch natürliches Futter.