Heimische Kletterpflanze mit Duft und Tradition – Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium) duftet im Mai
Jetzt, wenn endlich die Abende wärmer sind, dann duftet das heimische Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium). Es ist früher als das verwandte und ebenfalls heimische, auch norddeutsch Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum), dass bei uns in den Wäldern ungefähr einen Monat später duftet.
Lonicera caprifolium verströmt abends einen wirklich wunderbaren Duft. Ich habe es neben den Seiteneingang gepflanzt, so dass ich es riechen kann, wenn ich abends noch einmal in den Garten gehe. Früher wurde es traditionell an Gartenlauben gepflanzt. Romantik pur – und gut für Nachtfalter.
Meine Erfahrung ist, dass das Gartengeißblatt, wie es auch genannt wird, besonders gern feuchten Boden mag und deshalb zwischen den beiden Gebäuden bei uns nicht in jedem Jahr einen optimalen Stand hat. Aber dieses Jahr, nach einem relativ feuchten Winter, blüht es wunderschön.
Mit nur 3 Metern wird es auch in kleinen Gärten nicht zu groß und hat genau die richtige Größe für eine halbschattige Laube.