An diesen schönen blauen Kerzen finden sich zur Zeit auch sehr viele Insekten. Der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica longifolia) ist besonders empfehlenswert, da er wirklich hier im Landkreis z.B. am Ufer unserer Flüsse heimisch ist. Heimischer geht es nicht 🙂 Außerdem ist es eine Rote-Liste-Art. Und obwohl sie so gerne feucht steht, versamt sie sich gut bei mir im Beet. Nun ist dies auch eine ehemalige Moorgegend. Das Beet liegt auf abgetorftem Moor. So passt der Standort offensichtlich. In manchen Jahren wird es ihm auf dem sandigen Boden zu trocken, aber dieses Jahr blüht er bei dem vielen Regen üppig. So gibt es immer Stauden, die sich mehr in trockenen Jahren vermehren, und andere Stauden, denen der Regen besser bekommt. Wir müssen ein wenig zweigleisig fahren und von allem etwas in die Beete geben. Lassen wir die Natur dann jedes Jahr entscheiden, wie das Beet dann genau zusammengesetzt ist. Ein Jahr mehr Scabiosen und Malven, ein Jahr mehr Heilziest und Langblättriger Ehrenpreis.
Um solche Wildpflanzen zu kaufen, würde ich nicht zum normalen Gartencenter gehen. Gucken Sie unter www.naturgarten.org und dort unter „Mitgliedsbetriebe“. Hier finden Sie große und kleine Versender, die wirklich heimische und ungezüchtete Wildpflanzen verkaufen.