Wollbiene an Heilziest

Der Heilziest (Betonica officinalis) ist eine der schönsten heimischen Blühpflanzen. So schön, dass er auch in der klassischen Gartengestaltung eingesetzt wird. Und jetzt blüht er gerade so richtig auf in meinem Naturgarten. Wenn Sie die Wollbiene, eine der rund 100 heimischen Wildbienen in unserem Landkreis kennenlernen möchten, dann pflanzen Sie Heilziest. Sobald Sie ein paar blühende Exemplare betrachten, sehen Sie die Biene, die wie eine rundliche Wespe gefärbt ist. Hier kann mal also „Tiere“ pflanzen.

Übrigens auch Weißlinge und Zitronenfalter fliegen in Mengen auf die pinkfarbenen Blütenkerzen des Heilziest. Sie möchten im Hochsommer eine Wolke von Schmetterlingen in Ihrem Garten sehen? Dann pflanzen Sie 5-7 Heilziest, 5-7 Scabiosa ochroleuca und ein paar Origanum-Pflanzen. Sie alle blühen jetzt Ende Juli, Anfang August und ziehen Schmetterlinge in Wolken an.

Aber vergessen Sie nicht, dass die Schmetterlinge nicht nur Futter für die Falter sondern vor allem auch Futter für ihre Raupen benötigen, um sich zu vermehren. Pflanzen Sie Faulbaum (Frangula alnus) für den Zitronenfalter. Es ist der einzige Baum, an dem der schöne Falter in unseren Breiten seine Eier ablegen kann. Lassen Sie ein paar Kohlblätter für die Raupen der Weißlinge stehen und langes Gras (Honiggras, das bei uns sehr verbreitet ist, Pfeifengras, Trespe etc.) für das Ochsenauge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert