Frühblüher und ihre Besucher – Weidensandbiene

Andrena vaga auf der hübschen, seltenen und kleinbleibenden Weide Salix bicolor „Xantha“

Jetzt blühen überall hier in der Gegend die Weiden auf. Sie gehören einfach in diese feuchte Gegend rund um Bremen und Worpswede. Und über die Weidenblüten freuen sich nicht nur die Honigbienen der Imker sondern auch verschiedene Wildbienen wie hier die Weidensandbiene (Andrena vaga).

Dabei ist für den Naturgarten interessant, dass es auch kleinbleibende Weiden gibt. Am Teich habe ich mittelgroße Weiden stehen: Salix purpurea und Salix purpurea „Nancy Saunders“, dazu eine wilde Grauweide (Salix cinerea), die mir eigentlich an der Stelle zu groß wird. Da sie aber der beliebteste Ansitz für alle Vögel ist, die im Teich baden wollen, darf sie stehen bleiben. Ich kappe jedes Jahr große Äste, so dass sie nicht so breit wird.

Vor dem Teich steht die jetzt wunderschön blühende Salix bicolor „Xantha“, eine Seltenheit, von der ich gerade erfahren habe, dass sie in der DDR selektiert wurde. Bei mir ist sie auf trockenem Boden in 15 Jahren nur 1,5 m groß geworden. Mit ihren eher knorrig wirkenden Zweigen ist sie sehr hübsch.

Demnächst blüht dann noch die ebenfalls kleinbleibende Sandweide (Salix arenaria, auch Salix argentea ssp. arenaria oder Salix repens ssp. arenaria genannt), die ich später noch vorstellen werde. Ein wunderschöner kleiner Strauch.

Hier in der Gegend ist dann noch die eher kleinbleibende Öhrchenweide heimisch. An den Straßenrändern blüht sie demnächst überall hier in der Gegend und wird nur ca 2,5 m hoch.

Gerade bewurzele ich mir noch ein Steckholz der kleinbleibenden Salix caesia. Demnächst mehr von ihr :-)…

Auch die Salix hastata ist klein und hübsch und die Salix waldsteinia. Viele dieser Weiden bekommen sie bei Ahornblatt in Mainz oder bei Strickler in Alzey. Ab und zu habe ich selbst bewurzelte Steckhölzer von Salix bicolor „Xantha“.

Neben Bienen sind auch noch viele andere Insekten wie Käfer und Schmetterlinge an Weiden gebunden. Mit Weiden holen wir uns also eine ganze Vielfalt an Tierleben in den Naturgarten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert