Im Naturgarten gibt es jetzt einen besonderen Schmuck, der in anderen Gärten zunehmend fehlt: Die Beeren und Früchte. Hier die Beeren der Rosa rubiginosa (Weinrose), die übrigens für Trockenheit bestens …
Kategorie: Aktuelle Bilder aus dem Naturgarten

Gräser im September
An der Terrasse ist das Sommerbeet leider fast abgeblüht. Die Gräser zieren noch, wenn die Sonne scheint. Einzelne Blüten locken immer noch viele Schmetterlinge und andere Insekten an. Und ein …

Der Teich im Spätsommer
Auch im August und Anfang September ist der Teich noch immer eine Freude. Bei jedem Sonnenstrahl kommen die Libellen und sonnen sich am Teich. Mit dem Blutweiderich (Lythrum salicaria) blüht …

Heimischer Wasserdost (Eupatorium cannabium)
Hier das Prachtexemplar aus dem Gemüsegarten. 🙂 Ein Insektenmagnet.

Heilziest – jetzt in voller Blüte
Der Heilziest (Betonica officinalis) hat einen doppelten Wert: Diese heimische Wildpflanze ist wunderbar zierend und bei der heimischen Tierwelt sehr beliebt. Wollbienen, Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen, und etliche Falter fliegen auf …

Heimische Wildstauden für den Feuchtstandort in ehemaligen Moorgegenden
Im Wildstaudenbeet mit den wirklich gebietstypischen Stauden blüht jetzt der Große Wiesenknopf auf (Sanguisorba officinalis). Er wird deutschlandweit schon kartiert und ist doch u.a. durch Piet Oudolf zu einer der …

Hochsommer im 70% – Naturgarten
Mittlerweile ist Juli – Hochsommer. Was ist nun im Naturgarten zu sehen? Die Beete zeigen andere Wildstauden als noch vor einem Monat. Zartrosa, Rosa, Pink und Gelb dominieren: Rosenmalve, Schwarze …

Heute im Naturgarten – Liege zwischen Wiesenwitwenblume und Margerite
Mein neuer Lieblingsplatz an sonnigen Sommertagen: die Liege zwischen den Terrassenbeeten im Schatten unseres Hausbaums. Vorne blüht noch die in Norddeutschland in Wiesen vorkommende Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis) und im Beet …

Wiesenwitwenblumen
Zur Zeit blühen an der Terrasse im 70%igen Naturgartenbeet Wiesenwitwenblumen (Knautia arvensis) und viel Nachtviole (Hesperis matronalis). Die Witwenblume wird tagsüber viel von Bienen und Co besucht. Die Nachtviole duftet …