Für meine Blaumeisen gibt es jetzt im Februar nichts Schöneres, als an den alten Stängeln der Königskerze Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze) zu picken. Seit Tagen fressen Sie stundenlang an diesen Stängeln. Jeden Tag kommen sie wieder und scheinen die kleinen Samen dieser staudigen Königskerze zu fressen. Und sie lassen sich dabei auch nicht von mir stören, selbst als ich auf die Terrasse komme, um sie von dort filmen zu können.
Daran kann ich wieder gut sehen, wie wichtig es ist, die alten Stängel vom letzten Sommer stehen zu lassen. Darin ist eben das natürliche Futter für die Vögel. Ich plädiere mittlerweile dafür, dass wir so gut es geht dafür sorgen, dass die Vögel in unseren Gärten ihr natürliches Futter finden. Von Menschen zusammengestelltes und womöglich noch erhitztes Futter ist auf keinen Fall ein Ersatz für das artgerechte und nicht erhitzte natürliche Vogelfutter.
Und die Königskerzen-Stängel sind auch für manche Wildbienen wichtig. Die überwintern nämlich in den markhaltigen Stängeln und schlüpfen erst wieder, wenn der Sommer kommt. Daher die Stängel am besten wo auch immer möglich bis zum Sommer stehen lassen.
Viel Freude beim Beobachten der Vögel wünsche ich Ihnen. Und demnächst beim Beobachten all der Blüten, die jetzt eine nach der anderen im Naturgarten erblühen.
Auf YouTube habe ich meine Meisenbeobachtungen sowie Bilder der verschiedenen Königskerzen-Arten in folgendem Video hochgeladen: