Wenn Sie das gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) pflanzen, dann „pflanzen“ Sie automatisch die rundliche Frühlings-Pelzbiene. Können Sie sie auf dem Foto erkennen? Sie sieht aus wie eine keine Hummel. Die Männchen patroullieren zur Zeit schon die Blüten des Lungenkrauts ab. Sie schwirren schnell und im seltsam eckigen Flug zwischen Blüte und Lehmwand hin und her und warten auf die Weibchen. Diese Wildbiene lohnt es sich wirklich kennenzulernen. Ich versuche jedes Jahr ein paar Wildbienen mehr von meinem Wildbienen-Spezialisten der BioS Osterholz erklärt zu bekommen. Insgesamt kommen im Landkreis über 100 verschiedene Arten vor. Deutschlandweit sind es über 500 Wildbienenarten. Eine große Vielfalt an Formen und Lebensweisen. Manche brüten im sandigen Boden. Andere in hohlen Stängeln und wieder andere, wie die Frühlings-Pelzbiene, im nicht zu harten Lehm.
Dieses Lungenkraut habe ich vorletztes Jahr unter den Pflaumenbaum gepflanzt. Ich möchte eigentlich mehr davon pflanzen, vergesse aber immer die Samen der Mutterpflanze zu sammeln. Schon im Jahr der Pflanzung kamen die Frühlings-Pelzbienen. Und in der Lehmwand im Holzkasten, die wir direkt daneben aufgestellt hatten, wurden erste Nester gegraben. Letztes Jahr schlüpfte „meine“ erste Brut. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie einfach man Tiere „pflanzen“ kann…:-)
Wie wäre es auch bei Ihnen mit einem „Teppich“ von Lungenkräutern für die Frühlings-Pelzbiene? In Bremen kenne ich Baumscheiben großer alter Laubbäume, die im April schön blau vom Lungenkraut blühen. Viel Vergnügen beim Kennenlernen dieser sympathischen Wildbiene.
Besonders schön ist auch, dass das Lungenkraut mit seinem hübschen Blatt auch nach der Blüte noch die ganze Saison über attraktiv ist.
Hallo,
ich habe mich gerade sehr interessiert durch den Blog gelesen.
In dem obigen Text wird eine Lehmwand im Holzkasten erwähnt. Ist die selbstgebaut oder gekauft? Über eine Anleitung oder die Nennung einer Bezugsquelle würde ich mich freuen.
Viele Grüße aus Aachen
Hallo Verena,
der Lehmkasten ist selbstgebaut. Ganz einfach. Ich stelle demnächst mal ein Foto davon mit Anleitung in den Blog. Danke für den Hinweis 🙂 Und viel Freude weiterhin an der Natur.