Naturgarten-Thema: Heimische Sträucher in meinem Moorwäldchen im Januar: Moorbirke und heimischer Ilex

Dass der heimische Ilex (Ilex aquifolium) nicht nur wunderbar in unsere heimischen Wäldchen passt sondern auch noch richtig schön aussehen kann, das zeige ich heute in dem neuen Winter-YouTube-Video.
Dieser immergrüne Ilex steht in meinem alten Wäldchen auf reinem Torf und fühlt sich da offenbar sehr wohl, denn er versamt sich dort und bildet auch dichte Gebüsche, die mit ihren spitzen Blättern gute Vogelschutzgehölze sind.
Daneben stehen naturgemäß nur wenige andere Baum-Arten, nämlich die Moorbirke (Betula pubescens) mit ihren reinweißen Stämmen, die Eberesche oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia) und der bienenfreundliche Faulbaum (Frangula alnus) und ein paar alte Eichen. Ein solches Wäldchen wirkt harmonisch und natürlich und es macht Spaß hindurchzugehen, denn man spürt die Harmonie der Wiederholungen der immergleichen Sträucher und Bäume.

Wer einen Knick, eine Gruppe an Sträuchern oder ein kleinen Wäldchen auf saurem Boden auf seinem Grundstück besitzt und einen dieser heimischen Bäume dazu pflanzen möchte, muss allerdings darauf achten, dass wirklich beide lateinischen Namen korrekt sind und keine Zusätze nach den zwei Namen folgen. Denn wenn man einfach nur eine „Birke“ oder einen „Ilex“ kaufen möchte, bekommt man nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit eine im Moment sehr angesagte Himalayabirke (Betula utilis) oder eine Ilex-Kreuzung, wie den dichten Ilex meserveae mit einem Elternteil aus Sibirien. Im normalen Gartencenter erhält man keinen Hinweis darauf, ob die Sträucher oder Stauden aus Mitteleuropa oder aus einem anderen Erdteil stammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert