Schon seit einiger Zeit wollte ich die Bauanleitung für den Pelzbienen-Kasten hier in den Blog stellen. Mein Wildbienen-Spezialist hat die Anleitung für mich aufgeschrieben. Viel Spaß beim Bauen. Vielleicht ist das auch ein schönes Projekt für Kinder. Sonnig und geschützt aufstellen und irgendwo im Garten im Halbschatten Lungenkraut pflanzen.
Und im nächsten Frühjahr und vor allem im Frühjahr danach kann man dann sofort die interessante hummelähnliche Frühlings-Pelzbiene beobachten. Sie stellt sich praktisch sofort ein, wenn irgendwo Lungenkraut blüht. Und wenn noch ein Lehmkasten daneben steht, dann brummt es dort im April. Viel Spaß!
Bauanleitung für einen Lehmkasten für Pelzbienen:
Man benötigt einen Kasten, zum Beispiel aus Holz oder Stein und Claytec-Lehmpulver (Baulehm gemahlen) ohne irgendwelche Zusätze. Der Kasten sollte nicht zu groß sein, da er nach dem Befüllen ziemlich schwer wird. Man kann auch mehrere kleine Kästen befüllen und die nebeneinander oder übereinander stapeln. Das Lehmpulver schüttet man nach und nach in den Kasten und giesst immer wieder vorsichtig Wasser nach. Auf keinen Fall zuviel Wasser nehmen, da der Lehm sonst zu hart wird und nicht von Pelzbienen besidelt wird. Das angefeuchtete Lehmpulver dann immer wieder durchkneten, so dass eine krümelige Struktur entsteht, in etwa wie ein Streuselkuchen. Man kann den Lehm auch in einem Extragefäß ankneten und dann nach und nach in den Kasten füllen. Dies sollte aber zeitnah geschehen, da sonst bei einer längeren Pause der Lehm nicht mehr richtig haftet. Die Lehmschicht sollte ungefähr eine Mindesttiefe von 10 cm haben, da die Pelzbienen ihre Nistgänge darin graben wollen. Sie graben aber nicht nur in die Tiefe, sondern auch seitlich. Zum Schluss die letzte Lehmschicht leicht mit der Handinnenfläche andrücken, damit der Lehm nicht gleich wieder rauskrümelt. Dann in den noch weichen Lehm 8 mm-große Löcher hineindrücken. Aber nur ca. 2 cm tief. Die Pelzbienen nehmen diese Löcher als Beginn für ihre Nistgänge. Besiedelte Löcher erkennt man an dem feinen Genagsel unterhalb des Loches. Den Lehmkasten dann durchtrocknen lassen an einer regengeschützten Stelle oder drinnen im ungeheizten Raum. Nach dem Trocknen kann man entstandene Risse noch mit weichem Lehm zuschmieren. Dann den Kasten an einer regengeschützten Stelle (am besten mit Dach) sonnig oder halbschattig aufstellen. Wenn der Kasten erstbesiedelt ist und die Frühlings-Pelzbienen nicht mehr fliegen (im Juni) am besten den Kasten mit Kaninchendraht vor Vogelfraß schützen.