Die ersten Frühblüher: Narcissus lobularis

Diese kleine, hellgelbe Wildnarzisse (hier ein Foto vom letzten Jahr im März) kommt tatsächlich bei mir noch vor Ostern und zusammen oder kurz nach den Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und dem Elfenkrokus (Crocus tommasianianus) in die Blüte. Sie sind auch auf meinem schlechten Boden die einzigen Narzissen, die bei einer kleinen Gabe von Spurenelementen in Form von Oscorna Bodenaktivator jedes Jahr etwas mehr werden. Andere Narzissen sind bis jetzt noch immer mit schöner Regelmäßigkeit nach wenigen Jahren wieder verschwunden.

Oscorna Bodenaktivator nehme ich da, wo mein eigener Kompost so früh im Jahr noch zu sehr auffallen und von der Blüte ablenken würde. Es ist ein biozugelassener Streudünger, der Lehm, Kalk, Urgesteinsmehl etc. enthält, all das, was diesem Boden hier fehlt. Ich streue ihn rund um die Frühblüher, wenn die Blüten schon entwickelt und geöffnet sind.

Ja, im Naturgarten wird eigentlich überhaupt nicht gedüngt. Und das braucht man auch nicht zu machen, wenn im Naturgarten die Pflanzen wachsen, die mit den örtlichen Bodenverhältnissen von Natur aus zurecht kommen. Das sind auf der überwiegenden Anzahl der Böden in Deutschland eine große Bandbreite an schönen Stauden und Sträuchern.
Hier aber, im ehemaligen Moorgebiet kurz vor Worpswede, in einer Straße in der erst vor 250 Jahren mühselig und in wenigen Generationen der Boden ein wenig beackert wurde, könnte ich von Natur aus eine schöne, stille Moorlandschaft gestalten, mit Gagelstrauch (s. Blog weiter unten von vor 1 oder 2 Jahren), Molinia caerulea-Gräsern, Birken, Faulbaum, gewöhnlicher Schneeball, Weiden, Eberesche, Besenginster, Schwertlilie…. Ich liebe diese Landschaft und habe auch ca 1/3 des Gartens so gestaltet und dünge ihn nicht. Nur rund ums Haus habe ich als Naturgartenplanerin dann doch gern all die schönen Blumen, die es nur mit ein wenig Kompost oder eben einem biozugelassenen Streudünger schaffen, hier zu blühen: die Malven und Glockenblumen, Königskerzen und eben auch die Narzissen. Auch die Rosen und das Gemüse gehören natürlich dazu.

Und so kann ich mich jetzt schon an diesen mitteleuropäischen kleinen Wildnarzissen erfreuen, selbst wenn es regnet und ich nur aus dem Küchenfenster schaue. (/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert