Eigentlich hätte ich den nur zweijährigen Natternkopf (Echium vulgare) schon vor einem Jahr als erstes auf meine Homepage stellen müssen. Und er blüht auch schon im Juni. Aber irgendwie habe ich gedacht, dass er bestimmt sowieso schon in jedem naturnahen Garten zu finden ist und jeder ihn kennt.
Neulich habe ich gemerkt, dass natürlich doch nicht jeder den bei Insekten so besonders beliebten Natternkopf kennt. Daher stelle ich ihn jetzt vor, denn er blüht immer noch bezaubernd schön in einem reinen Blau, hier in den Versuchsstreifen zusammen mit Phlox. Und obwohl Phlox nicht heimisch ist, gehört er in meinem Naturgarten zu den 30 % exotischen Stauden, die ich gerne mit aufnehme. Meist haben sie etwas Besonderes, auf das ich nicht verzichten möchte. So hat der Phlox diesen herrlichen Duft.
Im Gemüsegarten kann der Zweijährige sich dann auch immer gut versamen, so dass er jedes Jahr an anderer Stelle wieder auftaucht.
Spezialisierte Wildbiene am Natternkopf
Es gibt sogar eine besondere Wildbiene, die besonders auf den Natternkopf angewiesen ist: die Natterkopf-Mauerbiene. Sie kommt mittlerweile wenige Kilometer von unserem Garten entfernt vor und ich warte gespannt auf den Tag, an dem ich sie bei mir sehen kann.
Besondere Falter am Natternkopf
An meinem ersten Natternkopf vor 18 Jahren habe ich aber auch eine Besonderheit fotografieren können: das Grünwidderchen. Was für eine prächtige Farbkombination (s. Foto oben).