Blüht trotz Trockenheit – Verbascum lychnitis, die mehlige Königskerze

Alle Königskerzen sind von besonderem Interesse für unsere Wildbienen und sie kommen alle von Natur aus mit Trockenheit zurecht. Wer einmal einen älteren, z.T, schon wieder bewachsenen Schutthaufen genau inspiziert hat, hat dort wahrscheinlich zwischen Mohn und Kamille-Arten auch Königskerzen angetroffen. Es gibt also Pflanzen, die ganz ohne Wässern auf den trockensten Plätzen zur Blüte kommen. Die mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis) ist eine davon. Mit ihrer cremeweißen Blüte und dem graugrünen Laub passt sie zudem auch sehr gut in den trockenresistenten Garten von heute.

Tipp meines Wildbienen-Spezialistes: Königskerzen-Stängel über den Winter und auch im Frühjahr stehen lassen. So können Wildibenen darin überwintern und im Frühjahr schlüpfen. Manche Wildbienen scheinen wirklich stehende Stängel den liegenden vorzuziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert