
Naturgarten-Besichtigung 2 (neu)
Es gibt zwei zusätzliche Tage, an denen man meinen Naturgarten besichtigen kann. Diesmal führe ich nicht durch den Garten sondern stehe einfach auf der Terrasse für Fragen zur Verfügung.
Vielleicht möchten Sie einmal selbst durch den Naturgarten gehen und ihn auf sich wirken lassen.
Mein 2000 qm großer Naturgarten und mein ca 800 qm großer Bio-Gemüsegarten mit seinen vielen heimischen Wildpflanzen und heimischen Sträuchern zeigt Ihnen dabei vielleicht, wie schön und interessant so ein Garten sein kann und welche Insekten und Vögel es gerade zu sehen gibt.
Hier sehen Sie, welche heimischen Pflanzen in diesem Monat bei uns auf nährstoffarmem Sand bzw auf abgetorftem Moor gerade gut blühen – z.B. in den großen Beeten mit ihren 70% heimischen Stauden oder im naturbelassenen Gartenteil mit 100% heimischer Natur. Es gibt einen Kräuterrasen und eine höher gewachsene Wiese zwischen den Beeten, rundherum Hecken aus freiwachsenden heimischen Sträuchern und Kleinbäumen, ein kleines Trockenbiotop, das aus der ehemaligen Sandkiste entstanden ist, einen mittlerweile recht eingewachsenen Teich und daneben die Moorecke mit passenden Sträuchern und dem ursprünglichen Wald auf Torf.
Dies ist aber auch ein Familiengarten, der sowohl allen Familienmitgliedern etwas bieten als auch die heimische Natur in ihrer Schönheit erlebbar machen soll.
Im August sind die Stauden an der Terrasse bis auf die Lavatera thuringiaca und einzelne Restblüten der Wiesenwitwenblume und der gelben Skabiose verblüht. Es dominieren die Gräser und ein paar Nordamerikaner. Im großen Beet sind Anfang August immer noch Gelbe Skabiosen und Großer Wiesenknopf, ein wenig Langblättriger Ehrenpreis etc. zu sehen. Schmetterlinge und Bienen sieht man jetzt vor allem auf dem Wasserdost und am Blutweiderich am Teich. Prächtige Blüten sind allerdings in diesem Monat vor allem von den nordamerikanischen Stauden im Gemüsegarten zu erwarten. Und von einigen Mittelmeerpflanzen wie Linaria purpurea oder der Weinraute, die aufgrund des Klimawandels zunehmend interessanter werden. Die heimischen Stauden dürfen Samen ansetzen und sich vermehren. Die europäischen Rosen haben ebenfalls ausgeblüht und setzen Hagebutten an. Die Zeit der Beeren kommt. Die Ebereschen am Waldrand beginnen jetzt rot zu leuchten.
Bei der Besichtigung beantworte ich gerne all Ihre Fragen zum Thema Naturgarten, naturnahe Gartenpflege und essbare Wildkräuter und gesunde Ernährung.
Die Besichtigung ist kostenlos und dauert ca. 1 Stunde.
Naturgartenplanerin Julia Wehner
Mooringer Str. 4b
28865 Lilienthal – Worphausen
Tel.: 04792 955683
julia@wehner-naturgarten.de
www.wehner-naturgarten.de
www.einfachroh.de